Freitag 08.09.2006
11:00
Führung durch die Ausstellung
11:00 Exkursion nach Silberhöhe - Beesen
Kirchenbesichtigungen und Gespräch
mit Pfarrer Hans-Dieter Schubert
(Anmeldung und weitere Informationen am Infocounter)
14:00 Weinecksaal / Kino
DEATH CAN DANCE 1
Einführung Solvej Helweg Ovesen & Melvin Moti
Da zdravstvuyet Meksika! / Que Viva Mexico!
Sergei Eisenstein & Grigori Alexandrov
MX 1930-32/USSR 1979, 84 min
russisch mit dt voice over
16:00 Weinecksaal
KUNST.MEDIUM.SPIRITUALITÄT
Erfahrungen des Unerfahrbaren
Vortrag von Katrin Solhdju, Berlin
Mediale Praktiken.
Die Séance als Format und Verfahren der Kunst
Vortrag von Verena Kuni, Frankfurt a.M.
Moderation: Anke Hoffmann
18:00
Führung durch die Ausstellung
20:00 Weinecksaal / Kino
DEATH CAN DANCE 2
Einführung von Solvej Helweg Ovesen & Melvin Moti
Vajtojca
Adrian Paci
AL 2002, 14 min
La Ricotta
Pier Paolo Pasolini
IT 1962, 30 min, italienisch mit dt UT
Muttnik
Sriwhana Spong
NZ 2005, 3:47 min, engl
Les maîtres fous / The Mad Masters
Jean Rouch
FR 1955, 30 min, engl
22:00 Happy Believers Club
Pressekonferenz mit Marcel Duchamp
Eine Séance von und mit Julia Kissina, Berlin
anschließend
Spiritual Soft Hop
DJ F.S. Blumm, Berlin
23:00 Weinecksaal / Kino
YOUR OWN PERSONAL JESUS
Einführung von Jan Schuijren
Get on Board
PlayStation 2
1 min, engl
Wir sind Dir treu
Michael Koch
CH 2005, 9 min, engl
Double
PlayStation 2
Life 0:59 min, engl
40-44-PG
Jeroen Eisinga
NL 1993, 3 min, engl
Escape the Circus
PlayStation 2
1:01 min, engl
Sandwichman
Lara Rettondini & Oscar Brito
IT 2004, 3:18 min
Different Place, Different Rules
PlayStation 2
0:42 min
The Juggler
Sami Kallinen
FI 2003, 7:40 min, engl
sony/wmf/pp
Calin Dan
RO/NL 2003, 3:30 min
My Browser
Crabsalad
NL 2002, 3 min, niederländisch mit engl. UT
Everybody Loves a Winner
Doug Fishbone
US/GB 2004, 8:30 min, engl
Visit Your Third Place
PlayStation 2
0:35 min
The Great Escape
Jeroen Offerman
NL 2000, 10 min
The Great Escape
Die Videoarbeit The Great Escape von Jeroen Offerman ist seelenverwandt mit der Landschaftsmalerei des deutschen Romantikers Caspar David Friedrich. Die Romantische Schule drehte sich um die persönlichen Gefühle und Sehnsüchte des Künstlers – Romantiker wollten der Wirklichkeit entfliehen und hatten eine Neigung zu dem, was weit entfernt, fremd und unbekannt ist. Offerman treibt die Romantik bis zum Äußersten, denn hier dreht sich alles um Sehnsucht, oder in den Worten des Künstlers „Wenn ein Mann die Chance erhält, seine Erwartungen ans Leben endgültig zu verändern, zögert er keinen Moment und ergreift diese Gelegenheit“. Wir sehen eine Landschaft, einen abgelegenen Strand und die See an einer fernen Küste. Es gibt in diesem Bild nicht viel Bewegung, denn die Kamera hat eine feste Position, und das Video besteht fast aus einer einzigen Einstellung (Offerman betrachtet seine Arbeit als „lebendige Malerei“). Während der Projektion verwandelt sich der kleine Punkt in der Ferne langsam in ein sich näherndes Luftkissenschnellboot. Das Geräusch der Motoren wird auch immer stärker und kündigt die Ankunft des Gefährts an. Sobald es am Strand gelandet ist, wird die hintere Laderampe heruntergelassen, und ein junger Mann rennt hinein und segelt in die Ferne. Nach einer Weile ist das Bild wieder da, wo es angefangen hat. Wir könnten die Wurzeln dieses Werkes als in einer romantischen Neigung für individuelle Freiheit liegend interpretieren, mit dem Schiff als dem Symbol für das menschliche Schicksal, eine geheimnisvolle Sehnsucht nach fernen Reisen sowohl im geografischen als auch im geistlichen Sinne, und mit dem jungen Mann als einer weggestoßenen Figur, mit der der Betrachter sich identifizieren kann, indem er ihm über die Schulter in die immense Welt da draußen blickt. Gleichzeitig bezieht sich The Great Escape auf Science Fiction-Filme der Gattung ,außerirdisches Leben kommt auf die Erde, um die Menschheit vor ihrer Zerstörung zu bewahren’, wie zum Beispiel Unheimliche Begegnungen der Dritten Art von Steven Spielberg oder Der Tag, an dem die Erde still stand von Robert Wise, wo die Außerirdischen in Raumschiffen zur Erde kommen, um die Menschheit zu retten. Das Hovercraft kann leicht als eine Metapher für ein Raumschiff dienen. Beide Interpretationen (romantisch und Science Fiction) üben einen Einfluss auf Offermans Arbeit aus. Das Thema Mensch gegen Natur spielt auch in beiden Interpretationen eine zentrale Rolle.
(Vinken & Van Kampen)
Die Arbeiten des holländischen Künstlers Jeroen Offerman sind konzeptuell und oft performativ. Die Palette der von ihm benutzten Materialien und Medien reicht von lebendigen Pflanzen bis zu Fliegen und Vögeln, von Video, Musik, und Dubplates bis hin zu Bildhauerei, Computern und Installationen. Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist Stairway at St. Paul’s.
Courtesy of Netherlands Media Art Institute, Montevideo/TBA
www.montevideo.nl
top