Freitag 08.09.2006
11:00
Führung durch die Ausstellung
11:00 Exkursion nach Silberhöhe - Beesen
Kirchenbesichtigungen und Gespräch
mit Pfarrer Hans-Dieter Schubert
(Anmeldung und weitere Informationen am Infocounter)
14:00 Weinecksaal / Kino
DEATH CAN DANCE 1
Einführung Solvej Helweg Ovesen & Melvin Moti
Da zdravstvuyet Meksika! / Que Viva Mexico!
Sergei Eisenstein & Grigori Alexandrov
MX 1930-32/USSR 1979, 84 min
russisch mit dt voice over
16:00 Weinecksaal
KUNST.MEDIUM.SPIRITUALITÄT
Erfahrungen des Unerfahrbaren
Vortrag von Katrin Solhdju, Berlin
Mediale Praktiken.
Die Séance als Format und Verfahren der Kunst
Vortrag von Verena Kuni, Frankfurt a.M.
Moderation: Anke Hoffmann
18:00
Führung durch die Ausstellung
20:00 Weinecksaal / Kino
DEATH CAN DANCE 2
Einführung von Solvej Helweg Ovesen & Melvin Moti
Vajtojca
Adrian Paci
AL 2002, 14 min
La Ricotta
Pier Paolo Pasolini
IT 1962, 30 min, italienisch mit dt UT
Muttnik
Sriwhana Spong
NZ 2005, 3:47 min, engl
Les maîtres fous / The Mad Masters
Jean Rouch
FR 1955, 30 min, engl
22:00 Happy Believers Club
Pressekonferenz mit Marcel Duchamp
Eine Séance von und mit Julia Kissina, Berlin
anschließend
Spiritual Soft Hop
DJ F.S. Blumm, Berlin
23:00 Weinecksaal / Kino
YOUR OWN PERSONAL JESUS
Einführung von Jan Schuijren
Get on Board
PlayStation 2
1 min, engl
Wir sind Dir treu
Michael Koch
CH 2005, 9 min, engl
Double
PlayStation 2
Life 0:59 min, engl
40-44-PG
Jeroen Eisinga
NL 1993, 3 min, engl
Escape the Circus
PlayStation 2
1:01 min, engl
Sandwichman
Lara Rettondini & Oscar Brito
IT 2004, 3:18 min
Different Place, Different Rules
PlayStation 2
0:42 min
The Juggler
Sami Kallinen
FI 2003, 7:40 min, engl
sony/wmf/pp
Calin Dan
RO/NL 2003, 3:30 min
My Browser
Crabsalad
NL 2002, 3 min, niederländisch mit engl. UT
Everybody Loves a Winner
Doug Fishbone
US/GB 2004, 8:30 min, engl
Visit Your Third Place
PlayStation 2
0:35 min
The Great Escape
Jeroen Offerman
NL 2000, 10 min
sony/wmf/pp
„Irgendwann 1994 verspürte ich den Drang, in der Zurückgezogenheit der Amsterdamer Wohnung, die ich gerade bezogen hatte, einen schamanischen Tanz aufzuführen. Ich glaube, es hatte alles mit der Panik zu tun, die von meiner (kurz zuvor getroffenen) Entscheidung hervorgerufen wurde, Rumänien zu verlassen. Die Verwendung von Haushaltsgeräten anstelle von Amuletten, Spiegeln und Glocken und von einer Videokamera statt einer Trommel, hatte teilweise praktische und teilweise kulturelle Gründe. Die zynischen und absurden Aspekte des Ereignisses waren eher irrelevant, da es ja absolut privat war. Mein damaliger Partner, der zufällig gerade da war und die rhythmischen Klänge hörte, die 30 Minuten lang aus dem Badezimmer kamen, überredete mich, das ganze noch mal vor einer Kamera zu wiederholen. Das daraus resultierende Material ging in meinen Kisten verloren, bis zum Sommer 1995, als ich in der Plattensammlung meines New Yorker Freundes Ted Byfield die faszinierende Performance von Estes entdeckte. Die Notwendigkeit, den Tanz und die Musik zusammenzubringen, war offensichtlich. Es passierte zum ersten Mal im Jahr 2000, als ich eine Zweikanalinstallation produzierte. 2003, fast zehn Jahre nach dem ursprünglichen Kick, habe ich dann eine endgültige Entscheidung getroffen – eine lange Reise für so eine kurze Arbeit.
Der Titel bezieht sich auf die Markenartikel, die als Requisiten (Sony-Kamera, Töpfe und Besteck von WMF) in der Performance benutzt wurden, und impliziert, dass sogar triviale Ereignisse, wie ein ‚Product Placement’ (PP) in geistliche Erfahrungen umgewandelt werden können.“
(Calin Dan)
top