Freitag 08.09.2006
11:00
Führung durch die Ausstellung
11:00 Exkursion nach Silberhöhe - Beesen
Kirchenbesichtigungen und Gespräch
mit Pfarrer Hans-Dieter Schubert
(Anmeldung und weitere Informationen am Infocounter)
14:00 Weinecksaal / Kino
DEATH CAN DANCE 1
Einführung Solvej Helweg Ovesen & Melvin Moti
Da zdravstvuyet Meksika! / Que Viva Mexico!
Sergei Eisenstein & Grigori Alexandrov
MX 1930-32/USSR 1979, 84 min
russisch mit dt voice over
16:00 Weinecksaal
KUNST.MEDIUM.SPIRITUALITÄT
Erfahrungen des Unerfahrbaren
Vortrag von Katrin Solhdju, Berlin
Mediale Praktiken.
Die Séance als Format und Verfahren der Kunst
Vortrag von Verena Kuni, Frankfurt a.M.
Moderation: Anke Hoffmann
18:00
Führung durch die Ausstellung
20:00 Weinecksaal / Kino
DEATH CAN DANCE 2
Einführung von Solvej Helweg Ovesen & Melvin Moti
Vajtojca
Adrian Paci
AL 2002, 14 min
La Ricotta
Pier Paolo Pasolini
IT 1962, 30 min, italienisch mit dt UT
Muttnik
Sriwhana Spong
NZ 2005, 3:47 min, engl
Les maîtres fous / The Mad Masters
Jean Rouch
FR 1955, 30 min, engl
22:00 Happy Believers Club
Pressekonferenz mit Marcel Duchamp
Eine Séance von und mit Julia Kissina, Berlin
anschließend
Spiritual Soft Hop
DJ F.S. Blumm, Berlin
23:00 Weinecksaal / Kino
YOUR OWN PERSONAL JESUS
Einführung von Jan Schuijren
Get on Board
PlayStation 2
1 min, engl
Wir sind Dir treu
Michael Koch
CH 2005, 9 min, engl
Double
PlayStation 2
Life 0:59 min, engl
40-44-PG
Jeroen Eisinga
NL 1993, 3 min, engl
Escape the Circus
PlayStation 2
1:01 min, engl
Sandwichman
Lara Rettondini & Oscar Brito
IT 2004, 3:18 min
Different Place, Different Rules
PlayStation 2
0:42 min
The Juggler
Sami Kallinen
FI 2003, 7:40 min, engl
sony/wmf/pp
Calin Dan
RO/NL 2003, 3:30 min
My Browser
Crabsalad
NL 2002, 3 min, niederländisch mit engl. UT
Everybody Loves a Winner
Doug Fishbone
US/GB 2004, 8:30 min, engl
Visit Your Third Place
PlayStation 2
0:35 min
The Great Escape
Jeroen Offerman
NL 2000, 10 min
Everybody Loves a Winner
Geboten wird Trepanation (das Bohren eines Loches in den Schädel), ein Zwerg in Windeln, ein echter Froschkönig, Clinton, wie er Sharons Hand schüttelt, Soldaten, die Zivilisten schlagen, diskreditierte wissenschaftliche Theorien, die mit Landkarten illustriert werden, diverse polytheistische Idole und Tand, Kultmitglieder von Heaven’s Gate, und Witze über den agnostischen legasthenischen, an Schlaflosigkeit leidenden Menschen. Eine Erzählung voller bizarrer Anekdoten und dreckiger Witze, einfachen Sprichwörtern und merkwürdiger gesellschaftlicher Analyse. Everybody Loves a Winner erkundet die Kultur der Mediensättigung, mit der die Aufmerksamkeitsspanne heutzutage immer wieder konfrontiert wird. Indem fotografische Bilder benutzt werden, die direkt aus dem Internet herunter geladen sind und die dem Betrachter mit einem leidenschaftslosen Kommentar vorgeführt werden, wendet die Arbeit das Format eines Diavortrags an, bei dem es fast überhaupt keine bewegten Bilder gibt und der diverse ungleiche Welten auf eine merkwürdig fesselnde Art ineinander verschwimmen lässt – das anzügliche Stand-up Comedy Programm, ein Powerpoint-Vortrag in einer Firma, die Diashow über den Familienurlaub, die schwafelnde politische Tirade, der gefürchtete Vortrag in der Schule. Der Erzähler schwelgt in der Grauzone der Urheberrechtsverletztung, indem er gestohlene Bilder rekontextualisiert, um einige der vielen Defekte des modernen Konsumkapitalismus zu reflektieren – Gier, Perversität, Gewalt, Ignoranz, Obszönität, und vor allem Gleichgültigkeit.
top