Samstag 09.09.2006
11:00
Führung durch die Ausstellung
12:00 Weinecksaal / Kino
Jerusalem My Love
Jeppe Rønde
DK 2003, 73 min, dänisch mit engl UT
14:00 Weinecksaal / Kino
UTOPIE UND GEGENWART
Einführung von Angelika Richter
Malinovy zvon / The Sound of Malines
Alina Rudnitskaya
RU/DE 2006, 30 min, russisch mit engl UT
Sanctus, Sanctus
Thomas Werner
GDR 1988, 12 min, dt
The Actors of Subliminal History
Christian Pogacean
RO 2004, 2:50 min
Sovetskaja elegija / Soviet Elegy
Alexander Sokurov
USSR 1989, 37 min, russisch mit dt UT
16:00 Weinecksaal
Belief in Transition
Vortrag von Boris Buden, Berlin
Moderation: Solvej Helweg Ovensen (in englisch)
18:00
Führung durch die Ausstellung
20:00 Weinecksaal
Das Populistische Paradies
Ein Abend mit Performance, Video, Musik und Mission von und mit Bernadette La Hengst, Till Müller-Klug, Cal McBride, Berlin
22:30 Weinecksaal / Kino
CURIOUS ABOUT EXISTENCE
Einführung von Jan Schuijren
Low Attention Span / High Curiosity Rate (Portrait of Peter Elliot)
Tiago Carneiro da Cunha
BR/GB 2000, 7 min
The Idiot
Jeroen Eisinga
NL 1999, 7 min, niederländisch mit engl UT
Walkabout
Caitlin Hulscher
NL 1994, 2:09 min, engl
Die Menschen sind töricht, sie können nicht fliegen / People Are Foolish, They Don't Know How to Fly
Jeroen Eisinga
NL 1998, 5 min, dt
Qingjing Jing / Purity and Tranquility Scripture
Hung Chih Peng
TW 2004, 19:38 min
Zoals het werd geopenbaard aan Jeroen Eisinga / As It Was Revealed Unto Jeroen Eisinga
Jeroen Eisinga
NL 1998, 8 min
Curious About Existence
Emily Vey Duke & Cooper Battersby
CA 2003, 11 min, engl
The Wandering Mind
Caitlin Hulscher
NL 1994, 1:54 min
Towards a Common Understanding
Doug Fishbone
US/GB 2005, 12:30 min, engl
One Black / One White
Hung Chih Peng
TW 2001, 2:44 min
Naïve Melody
Kerry Tribe
US 2002, 4 min, engl
Essence
Ralph Jürgen Colmar
GB 2005, 1:30 min, engl
22:00 Happy Believers Club
Sakropop „Bei Verwendung einer Beatband in der Lautstärke auf die Gemeinde Rücksicht nehmen!"
kommentiertes Plattenauflegen von Frank Apunkt Schneider, Bamberg (monochrom)
anschließend / followed by
DJ Bigbork, Halle & DJ Beatnik, Weimar
Sovetskaja elegija / Soviet Elegy
![Alexander Sokurov: Sovetskaja elegija / Soviet Elegy Alexander Sokurov: Sovetskaja elegija / Soviet Elegy](../pic/teilnehmer/sukorov.jpg)
Der Film beginnt mit einem Gang über einen Friedhof, der zum Sinnbild für das Ende einer politischen Epoche wird. Darauf folgen 120 Bilder kommunistischer Führer aus der Geschichte der Sowjetunion, deren Namen leise verlesen werden. In der Rückschau verleihen sie dem sich bereits in Auflösung befindlichen sozialistischen System noch einmal die Gesichter einer widersprüchlichen Zeit, der Ansätze gegensätzlicher Interpretationen und Umsetzungen der kommunistischen Utopie innewohnten. Sovetskaja elegija endet mit statischen Einstellungen, mit langen, ruhigen Beobachtungen Boris Jelzins zu Hause, noch vor seiner Zeit als russischer Präsident. Die Kamera verharrt vor einer seltsam unwirklich und gleichsam utopiefrei wirkenden Szenerie, einem zeitlichen Vakuum.
Alexander Sokurov studierte Geschichte und Film am Gerasimov Institute of Cinematography (VGIK) in Moskau. Seit 1978 hat er mehr als 40 Kurz-, Dokumentar-, Experimental- und Spielfilme realisiert.
Aus dem Archiv der Internationalen Kuzfilmtage Oberhausen
http://sokurov.spb.ru
top